Pflege der Wiesenflächen im Golf Club Hubbelrath.

Neben den in verschiedenen Schnitthöhen gemähten Spielflächen gibt es im Golf Club Hubbelrath Flächen von über 50.000 Quadratmetern, die als Aushagerungsflächen ein wichtiger Bestandteil in der ökologischen Landschaftspflege und bei der Golfplatzpflege sind. Diese Flächen, die durch Sand abgemagert worden sind, wurden teilweise mit standorttypischen Wildblumen-Mischungen eingesät und bedürfen einer speziellen Pflege. So ist beispielsweise […]

Klimawandel.

Klimaschutz und Klimawandel sind nicht zuletzt durch die Initiative von Greta Thunberg und der Bewegung „Fridays for Future“ in aller Munde. Wo sind wir da als Club gefragt und was bedeutet der Klimawandel für unseren Platz? Längst ist der Klimawandel auch in Düsseldorf spürbar, die Jahresdurchschnittstemperatur steigt, die Zahl der Sommertage nimmt zu, und mit […]

Die Gewässer im Golf Club Hubbelrath und die Wasserversorgung der Golfplätze.

Nach den letzten beiden Jahren mit heißen Sommermonaten und einhergehenden Dürreperioden ist das Thema „Wasser“ in aller Munde. Die Bewässerung von Teilen der Spielflächen ist für den Golf Club Hubbelrath existentiell. Auf dem Gelände finden sich insgesamt 8 Teiche, die durch Fließgewässer miteinander verbunden sind. Auf dem Westplatz entspringt aus einer Quelle im Bodengrund des […]

Historie: Bernhard von Limburger.

Der Golf Club Hubbelrath wurde am 27. November 1961 gegründet und am 27. Dezember 1961 in das Vereinsregister eingetragen. Als Standort wählten die damaligen Gründer unter der Ägide von Prof. Dr. Zahn, der bis 1974 Präsident unseres Golfclubs war, den höchsten Punkt Düsseldorfs – in den Ausläufern des Bergischen Landes gelegen mit weitem Blick in […]

Golf fördert die Biodiversität – wir übernehmen Verantwortung für naturnahe Lebensräume und die Artenvielfalt.

Anlässlich des 100. Ordentlichen DGV-Verbandstages am 06. April 2019 hatte der Deutsche Golfverband in das Marriott-Hotel in Frankfurt eingeladen und ein Hearing „Golf und Natur“ veranstaltet. Zum Ende dieses Hearings fand eine Ehrung statt. Unserem Ehrenmitglied, Herrn Dr. Gerd W. Thörner, wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Belange des Natur- und Umweltschutzes im Golf […]

Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbes „Artenvielfalt in der Stadt – erhalten und gestalten!“

Der Golf Club Hubbelrath hat am 05.12.2018 für sein langjähriges Engagement für Artenschutz auf dem Gelände des Golf Clubs vom Oberbürgermeister der Landeshautstadt Düsseldorf, Herrn Thomas Geisel, eine Auszeichnung in Form einer Urkunde und einer Wandtafel im Rahmen des Wettbewerbes „Artenvielfalt in der Stadt – erhalten und gestalten!“ erhalten. In einer Feierstunde im weihnachtlich geschmückten […]

Neue Obstsorten für unseren Platz.

Die Sammlung alter und besonderer Obstsorten auf unserem Platz ist bereits enorm. Dennoch freuen wir uns über weiteren Zuwachs aus dem Veredlungsprojekt des Gartenamtes der Stadt Düsseldorf. Vor kurzem erhielten wir drei sehr seltene Birnbäume, die in Kürze gepflanzt werden. Das Goldschwänzchen ist eine sehr alte bergische Obstsorte, die bereits 1842 in Pflanzlisten erwähnt wird. […]

„Insektensterben – Streifenmahd zur Förderung der biologischen Vielfalt“.

Abb.1: Streifenmahd an der Driving Range Um die negativen Auswirkungen der maschinellen Mahd auf viele typische Tierarten der Wiesen zu vermindern, wird für die Bewirtschaftung von extensiv genutzten Ökowiesen zunehmend das Stehenlassen von Altgrasstreifen empfohlen. Es liegen Untersuchungen der kurzfristigen Auswirkungen von Altgrasstreifen in extensiv genutzten Wiesen auf Heuschrecken vor. Die Resultate ergaben nach der […]

Little British Open im GC Hubbelrath.

The Open Championship oder auch British Open genannt, ist das älteste noch ausgespielte Golfturnier der Welt. Es ist das einzige der vier großen Major-Championship-Turniere, das nicht in den Vereinigten Staaten ausgetragen wird sondern auf den berühmtesten Golfplätzen Großbritanniens. Am 22. Juni 2018 fand auf der Anlage des GC Hubbelrath mit Einbindung des großen Bruders im […]