{"id":3333,"date":"2015-02-02T12:41:00","date_gmt":"2015-02-02T12:41:00","guid":{"rendered":"http:\/\/dev.gc-hubbelrath.de\/?p=3333"},"modified":"2020-03-01T16:26:40","modified_gmt":"2020-03-01T16:26:40","slug":"eulen-in-hubbelrath","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/eulen-in-hubbelrath\/","title":{"rendered":"Eulen in Hubbelrath."},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Immer wieder werden wir von den Mitgliedern angesprochen, dass sie noch nie eine Eule auf unserem Platz gesehen haben und wof\u00fcr wir denn eigentlich die ganzen K\u00e4sten aufgestellt h\u00e4tten. Wir wollen diesen Artikel daher nutzen, um die in Hubbelrath vorkommenden Eulen einmal vorzustellen. Und da dies fast alle der in D\u00fcsseldorf nachgewiesenen Arten sind, beschreiben wir die beiden fehlenden zus\u00e4tzlich. Es ist wirklich erstaunlich, aber in Hubbelrath gibt es tats\u00e4chlich f\u00fcnf Eulenarten.<\/p>

Hierzu ist zun\u00e4chst zu sagen, dass Eulen nachtaktiv sind, das hei\u00dft, „die Startzeit der Eulen“ zum Golf spielen liegt im Sommerhalbjahr nach 22:00 Uhr. Dann ist es bereits tiefe Nacht und die Clubmitglieder bekommen die Eulen daher gar nicht mit. Ohne Schwierigkeit kann man sie jedoch an den artspezifischen Rufen erkennen, die bereits im zeitigen Fr\u00fchjahr vorgetragen werden. Heute kann man diese Rufe, wie viele Tierstimmen, leicht im Internet finden.<\/p>

Dass Eulen vorhanden sind, erkennt man wie beschrieben an ihren n\u00e4chtlichen Rufen, zweitens aus Federresten, drittens an ihrem Gew\u00f6lle, den Speiballen, die aus Knochen und Haaren ihrer Beutetiere bestehen. Die Gew\u00f6lle sind artspezifisch und k\u00f6nnen zus\u00e4tzlich dazu genutzt werden, die Kleins\u00e4ugerarten im Jagdgebiet der Eulen zu bestimmen. Dies ist vor allem anhand der Sch\u00e4del- und Kieferknochen m\u00f6glich. Welche Arten sind nun in Hubbelrath anzutreffen?<\/p>

Waldkauz (Strix aluco)<\/strong>\u00a0<\/p>

Der Waldkauz ist die h\u00e4ufigste Eule im Gro\u00dfraum D\u00fcsseldorf und so auch auf unserem Platz. Die bisweilen unheimlich klingenden Rufe werden besonders \u00fcber das Winterhalbjahr vorgetragen und erinnern oft eher an Katzenjammer als an Eulenrufe. Die Tiere nisten in der Regel in gro\u00dfen Baumh\u00f6hlen oder auch in Nistk\u00e4sten. Regelm\u00e4\u00dfig wurde daher in einem Eulenkasten an der Bahn 12 des Ostplatzes gebr\u00fctet. In diesem Fr\u00fchsommer war dort das Paar mit mindestens drei Jungv\u00f6geln allabendlich zu h\u00f6ren. Der Waldkauz gilt als Habicht der Nacht und erbeutet neben Nagetieren auch V\u00f6gel bis zur Gr\u00f6\u00dfe einer Rabenkr\u00e4he.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Waldkauz<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Waldohreule (Asio otus)\u00a0<\/strong><\/p>

Die Waldohreule ist die klassische Eule \u00fcberhaupt. Sie hat h\u00fcbsche kleine Ohren und tr\u00e4gt die typischen \u201eschuhu\u201c-Rufe vor, die wir sofort als Ruf einer Eule erkennen. Sie ist deutlich kleiner als der Waldkauz und br\u00fctet in verlassenen Kr\u00e4hennestern in offenerem Gel\u00e4nde mit Hecken und Baumreihen. Daher findet auch diese Art auf unserem Platz gute Bedingungen. Im Winter sammeln sich Waldohreulen zu gr\u00f6\u00dferen Schlafgemeinschaften.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Waldohreule<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Steinkauz (Athene noctua)\u00a0<\/strong><\/p>

Der Steinkauz ist eine sehr kleine Eule, kaum gr\u00f6\u00dfer als eine Amsel. Zur Freude der Golfer ern\u00e4hrt er sich von Regenw\u00fcrmern und Feldm\u00e4usen, die er in kurzgrasigem Gel\u00e4nde, wie bei uns auf dem Golfplatz, erbeut. Er siedelt nahe von Bauernh\u00f6fen und besonders in Obstwiesen und Kopfweidengebieten. Die Hauptvorkommen in D\u00fcsseldorf befinden sich in der Rheinaue mit einem \u00fcberregionalen Schwerpunkt in der Urdenbacher K\u00e4mpe, dem Zonser Grind und dem Himmelgeister Rheinbogen. Aber sogar im Rheinpark an der Cecilienallee br\u00fctet ein Paar. Auf unserem Platz wird die Art regelm\u00e4\u00dfig im Umfeld des Gutes Blumenrath im Bereich des Westplatzes geh\u00f6rt.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Steinkauz<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Steink\u00e4uze<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Schleiereule (Tyto alba)\u00a0<\/strong><\/p>

Bei der Schleiereule haben wir es mit einem nach der Systematik der Biologie g\u00e4nzlich anderen Vogel zu tun. So kommt es, dass immer mindestens eine Art aus der Gattung der Schleiereulen gemeinsam mit den vergleichbar gro\u00dfen K\u00e4uzen und Waldohreulen vorkommt. Dies ist m\u00f6glich, weil die Schleiereulen eine andere \u00f6kologische Nische ausf\u00fcllen als diese. In Hubbelrath br\u00fctet die Schleiereule an diversen H\u00f6fen in Schleiereulenk\u00e4sten. Da sie aber nat\u00fcrlicherweise in Baumh\u00f6hlen freistehender Einzelb\u00e4ume br\u00fctet, wurde in England ein Nistkastentyp, freistehend im Gel\u00e4nde entwickelt. Von diesem Kastentyp haben wir drei K\u00e4sten auf unserem Gel\u00e4nde aufgestellt. Schleiereulen verteidigen Reviere von ca. 30 ha Gr\u00f6\u00dfe, unser Golfplatz hat eine Fl\u00e4che von \u00fcber 90 ha, so dass theoretisch drei Schleiereulenpaare n\u00e4chtliche Mitglieder in Hubbelrath sein k\u00f6nnten. Zumindest Gew\u00f6lle der Schleiereule wurde dort schon nachgewiesen und an einer anderen Stelle in Hubbelrath ist es in so einem Kasten auch bereits zu einer erfolgreichen Brut gekommen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Schleiereule<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Uhu (Bubo bubo)\u00a0<\/strong><\/p>

Seit Menschengedenken br\u00fctet im Jahr 2014 in Hubbelrath wieder erfolgreich ein Uhupaar. In diesem Fall profitiert D\u00fcsseldorf, wie auch im Golfsport, vom Kreis Mettmann. Von dort kam Martin Kaymer, aber auch der Uhu. Wenige wissen, dass im Kreis Mettmann ein Verbreitungsschwerpunkt des Uhus liegt und dass es nirgendwo so viele Uhus gibt wie in den dortigen Kalksteinbr\u00fcchen. Durch die r\u00e4umliche N\u00e4he des ersten Brutplatzes in Hubbelrath k\u00f6nnen wir sicher sagen, dass der Uhu auch auf unserem Gel\u00e4nde Jagd auf Hasen, Igel, Tauben und andere gr\u00f6\u00dfere Tiere macht.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Uhu\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Uhu<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)\u00a0<\/strong><\/p>

Diese Art kommt eigentlich lediglich in den Hochlagen von Nordrhein-Westfalen, wie im Sauerland und in der Hocheifel, vor. So war es eine gro\u00dfe Sensation, als im Sp\u00e4tsommer 2012 mitten in Derendorf ein Sperlingskauz leicht verletzt aufgefunden wurde. Bis dahin war unbekannt, dass diese winzige, eben sperlingsgro\u00dfe Eule, sich auch in unserem Raum aufhalten kann. Bis heute ist es jedoch bei diesem einmaligen Besuch in D\u00fcsseldorf geblieben.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Sperlingskauz<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Sumpfohreule (Asio flammeus)\u00a0<\/strong><\/p>

Die Sumpfohreule ist in ganz Nordrhein-Westfalen als Brutvogel eine Ausnahmeerscheinung. Da diese Art jedoch in Nordosteuropa durchaus nicht selten ist und im Winter in unsere Breiten zieht, ist auch diese Art bereits in D\u00fcsseldorf als Wintergast aufgetaucht. Da sie flache Moore und S\u00fcmpfe besiedelt, h\u00e4lt sie sich auch im Winter lieber in \u00e4hnlichen Habitaten, so zum Beispiel im Himmelgeister Rheinbogen auf.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Sumpfohreule<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t

Dr. Gerd W. Th\u00f6rner,
Dipl. Geogr. Tobias Krause<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Immer wieder werden wir von den Mitgliedern angesprochen, dass sie noch nie eine Eule auf unserem Platz gesehen haben und wof\u00fcr wir denn eigentlich die ganzen K\u00e4sten aufgestellt h\u00e4tten. Wir wollen diesen Artikel daher nutzen, um die in Hubbelrath vorkommenden Eulen einmal vorzustellen. Und da dies fast alle der in D\u00fcsseldorf nachgewiesenen Arten sind, beschreiben […]<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[30],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3333"}],"collection":[{"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3333"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3333\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3333"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3333"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/gc-hubbelrath.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3333"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}