Der Speierling (Sorbus domestica).

Der Speierling, das seltene Wildobst für den Apfelwein, gilt heute als Zukunftsbaum. Vor 30 Jahren wäre er noch beinahe ausgestorben. Er gehört zu den seltensten Baumarten in Deutschland. 1993 wurde der Speierling wegen seines rückläufigen Bestandes zum „Baum des Jahres“ gewählt. Da das heimische Obstgehölz extrem selten und vom Aussterben bedroht ist, hat diese Baumrarität […]
Unsere Bilche.

Siebenschläfer-Experte Manfred Henf mit dem „Hubbelrather Siebenschläfer“ Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Gartenschläfer zum Tier des Jahre 2023 gewählt. Dieser findet immer weniger geeignete Lebensräume und steht als stark gefährdet auf der Roten Liste Deutschlands. Siebenschläfer, Gartenschläfer, Baumschläfer und Haselmaus gehören zu unseren vier heimischen Schlafmäusen, auch Bilche genannt. Der Siebenschläfer war das Wildtier des […]
Winterlinde Tilia cordata – ein Zukunftsbaum.

Die Winterlinde war Baum des Jahres 2016. Linden sind schön, nützlich und geschichtsträchtig. Die Winterlinde ist ein sommergrüner Laubbaum und kann bis zu 30 Meter Höhe erreichen. Sie kann bis zu 1000 Jahre alt werden. Capelle-Linde Die Winterlinde ist der Hausbaum des Golf Clubs Hubbelrath. Zwischen Clubhaus und Caddyhaus steht sie und wurde vom verstorbenen […]
Waldrand – Trauf.
Der Waldrand mit seinem Trauf ist ein überaus reicher Lebensraum. Dies zeigt sich schon dadurch, dass Jäger den Waldrand zur Beobachtung und Bejagung von Wild nutzen, insbesondere von Hochsitzen aus. Unser Golfplatz hat besonders viele Waldrelikte und damit lange Verläufe von Waldrändern. Waldränder stellen Lebens- und Wanderungsachsen der Biodiversität dar und sind besonders schützenswert. Trauf, […]
Amberbaum (Liquidambar styraciflua).
Der Amberbaum kommt in Nordamerika häufig in Auwäldern vor. Neben seinem Vorkommen dort wird er als Straßenbaum, Alleebaum und auch in Parks genutzt. Er wird in der Zukunftsbaumliste der Landeshauptstadt Düsseldorf geführt. Seine Resistenz gegenüber Wärme, Trockenheit und Überschwemmungen führt dazu, dass er mittlerweile häufig in innerstädtischen Bereichen gepflanzt wird. Er scheint mit dem Klimawandel […]
Die Traubeneiche.
Die Traubeneiche (Quercus petraea) war Baum des Jahres 2014 in Deutschland und gehört zu den Zukunftsbäumen. Neu gepflanzte Traubeneiche (Quercus petraea) rechts vor dem Tee Loch 5 Ostplatz mit Baumbewässerungssack. (Foto: Torsten Schmidt) Blätter der Traubeneiche. (Foto: Torsten Schmidt) Im Gegensatz zur Stieleiche sind bei der Traubeneiche die Früchte fast ungestielt, eben traubig. Eichen haben […]
Zukunftsbäume.
Der Klimawandel führt in unserer Region zu deutlichen Veränderungen. Für das Wachstum von Bäumen ist dabei der Niederschlag der wichtigste Faktor. Im Grunde kann man sagen, dass unsere Bäume den im Grundwasser gespeicherten Winterniederschlag im Sommer nutzen und verdunsten. Die meisten mitteleuropäischen Baumarten benötigen darüber hinaus aber auch im Sommerhalbjahr ausreichende Niederschläge. Das Düsseldorfer Klima […]
Insekten lieben Magerwiesen.

Tagtäglich entnimmt man Presseberichten Hinweise auf ein dramatisches Insektensterben. Hierbei handelt es sich sowohl um eine drastische Reduzierung von Biomasse, aber auch um das Aussterben vieler für das ökologische Gleichgewicht bedeutender Arten. Die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Infrastrukturmaßnahmen, die zunehmende Industrialisierung, aber auch die intensive Landwirtschaft tragen in einem erheblichen Maße dazu bei, […]
Der große Schillerfalter.

Seit dem Jahr 2008 untersucht Dr. Ludger Wirooks von der RWTH Aachen im Rahmen des Klimamonitorings der Landeshauptstadt Düsseldorf die Schmetterlinge auf den Golfplätzen des Golf Club Hubbelrath. Er hat inzwischen 21 Tagfalter-Arten und 324 Nachtfalter-Arten identifizieren können (siehe Liste der Schmetterlinge auf der Homepage des Golf Club Hubbelrath unter der Rubrik „Golf & Natur […]
Lebensraum Golfplatz – Golf fördert die Biodiversität.

Wir übernehmen Verantwortung für naturnahe Lebensräume und die Artenvielfalt. Golfanlagen bieten ein sehr günstiges Umfeld für einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Unter diesem Motto sind bereits in den Bundesländern Baden-Württemberg (lebensraum-golfplatz.de) und Bayern (bluehpakt.bayern.de) länderspezifische Kooperationen zwischen den Golfverbänden und den jeweiligen Umweltministerien unterzeichnet worden. Derzeit sind vielversprechende Gespräche auch in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen […]