Erfolgreicher ökologisch-ornithologischer Wohnungsbau
Erneuerung des Storchenrads und der berühmten Hubbelrather Schleiereulenkästen Vor 11 Jahren im April 2013 war der Golf Club Hubbelrath der Erste im Düsseldorfer Raum, der ein Storchenrad aufstellte. Schon damals wiesen wir darauf hin, dass es in Nordrhein-Westfalen um 1900 ca. 100 Storchenbrutpaare mit Schwerpunkt in den Rhein- und Weserauen gab. 1988 waren nur noch […]
Efeu als Lebensraum.
Efeu (Hedera helix) wird immer wieder verdächtigt, Bäume und Sträucher, an deren Stämmen er hochrankt, zu schädigen oder sie gar zum Absterben zu bringen. Er ist aber kein gefährlicher Baumwürger, sondern ein harmloser Kletterer. Wissenschaftliche Studien aus Deutschland und Europa bestätigen diese Annahme. Maßnahmen zur generellen Entfernung von Efeu an Bäumen und Sträuchern sind daher […]
Der Kleine Perlmuttfalter (Issoria lathonia).
6. Gold-Rezertifizierung „GOLF & NATUR“ (August 2023) Die 6. Gold-Rezertifizierung beim Qualitäts-Management-Programm „GOLF & NATUR“ fand im August 2023 statt. v.l.n.r.: Dr. Gunther Hardt (DGV-Auditor und G&N Fachberater), Andreas Schönekerl (Head Greenkeeper GCH), Thomas Pasch (Platz-Ausschuss), Bernhard Voß (Beratung Platzmanagement), Dr. Gerd W. Thörner (Ausschuss Natur & Umwelt und Ehrenmitglied GCH), Annette Berkenbusch (Vorstand Platz/Natur […]
Der Speierling (Sorbus domestica).
Der Speierling, das seltene Wildobst für den Apfelwein, gilt heute als Zukunftsbaum. Vor 30 Jahren wäre er noch beinahe ausgestorben. Er gehört zu den seltensten Baumarten in Deutschland. 1993 wurde der Speierling wegen seines rückläufigen Bestandes zum „Baum des Jahres“ gewählt. Da das heimische Obstgehölz extrem selten und vom Aussterben bedroht ist, hat diese Baumrarität […]
Unsere Bilche.
Siebenschläfer-Experte Manfred Henf mit dem „Hubbelrather Siebenschläfer“ Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Gartenschläfer zum Tier des Jahre 2023 gewählt. Dieser findet immer weniger geeignete Lebensräume und steht als stark gefährdet auf der Roten Liste Deutschlands. Siebenschläfer, Gartenschläfer, Baumschläfer und Haselmaus gehören zu unseren vier heimischen Schlafmäusen, auch Bilche genannt. Der Siebenschläfer war das Wildtier des […]
Winterlinde Tilia cordata – ein Zukunftsbaum.
Die Winterlinde war Baum des Jahres 2016. Linden sind schön, nützlich und geschichtsträchtig. Die Winterlinde ist ein sommergrüner Laubbaum und kann bis zu 30 Meter Höhe erreichen. Sie kann bis zu 1000 Jahre alt werden. Capelle-Linde Die Winterlinde ist der Hausbaum des Golf Clubs Hubbelrath. Zwischen Clubhaus und Caddyhaus steht sie und wurde vom verstorbenen […]
Waldrand – Trauf.
Der Waldrand mit seinem Trauf ist ein überaus reicher Lebensraum. Dies zeigt sich schon dadurch, dass Jäger den Waldrand zur Beobachtung und Bejagung von Wild nutzen, insbesondere von Hochsitzen aus. Unser Golfplatz hat besonders viele Waldrelikte und damit lange Verläufe von Waldrändern. Waldränder stellen Lebens- und Wanderungsachsen der Biodiversität dar und sind besonders schützenswert. Trauf, […]
Amberbaum (Liquidambar styraciflua).
Der Amberbaum kommt in Nordamerika häufig in Auwäldern vor. Neben seinem Vorkommen dort wird er als Straßenbaum, Alleebaum und auch in Parks genutzt. Er wird in der Zukunftsbaumliste der Landeshauptstadt Düsseldorf geführt. Seine Resistenz gegenüber Wärme, Trockenheit und Überschwemmungen führt dazu, dass er mittlerweile häufig in innerstädtischen Bereichen gepflanzt wird. Er scheint mit dem Klimawandel […]
Die Traubeneiche.
Die Traubeneiche (Quercus petraea) war Baum des Jahres 2014 in Deutschland und gehört zu den Zukunftsbäumen. Neu gepflanzte Traubeneiche (Quercus petraea) rechts vor dem Tee Loch 5 Ostplatz mit Baumbewässerungssack. (Foto: Torsten Schmidt) Blätter der Traubeneiche. (Foto: Torsten Schmidt) Im Gegensatz zur Stieleiche sind bei der Traubeneiche die Früchte fast ungestielt, eben traubig. Eichen haben […]
Zukunftsbäume.
Der Klimawandel führt in unserer Region zu deutlichen Veränderungen. Für das Wachstum von Bäumen ist dabei der Niederschlag der wichtigste Faktor. Im Grunde kann man sagen, dass unsere Bäume den im Grundwasser gespeicherten Winterniederschlag im Sommer nutzen und verdunsten. Die meisten mitteleuropäischen Baumarten benötigen darüber hinaus aber auch im Sommerhalbjahr ausreichende Niederschläge. Das Düsseldorfer Klima […]